
Aktuelle Ausgabe 1-2023
- Hackmann, M.:Von der Anstalt zum urbanen Marktplatz - Geländeexkursion im Rahmen der Lehre zur Geschichte der Behindertenhilfe. Ein methodischer Ansatz in der Hochschule
- Herzog, A.:Kontemplation: Behindert die Dramaturgie des Lebens die Epik der Gegenwart?
- Helbig, R.; Latteck, Ä.-D.; Metzing, S.:Gestaltung der Pflege von Menschen mit Körperbehinderungen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer wenig beachteten Gruppe der Pflegewissenschaft
- Schleicher, P. T.:Eine Behandlungsgeschichte der Schizophrenie
- Kolling, H.:Die Beelitz-Heilstätten. Tuberkulose-Krankenhaus, verlassener Ort, Touristenattraktion. Zum Titelbild dieser Ausgabe
- Kolling, H.:Porträt Konrad Ewald Meltzer
- Uebe, A.:Dokumente der Zeitgeschichte. Aus dem Sächsischen Rot-Kreuz-Museum Beierfeld. Elise von Mellenthin Krankenpflegerin in den Kriegen 1864, 1866 und 1870/71
- hpsmedia:Geschichte der Gesundheitsberufe 1-2023 Gesamtausgabe
Meist gelesen
VON HEUTE AUS DEM GESTERN
Call for Papers: Das Bild der Pflege in den Medien im Laufe der Zeit
Allgäuer Wanderausstellung: Ausbildung in der Pflege vor 75 Jahren
Call for Papers: „Behindertenhilfe“ und „Anstalten“ im Wandel – Vom „Insassen“ zum Leistungsberechtigten
Veranstaltungshinweis: Pflege im Nationalsozialismus - Eine Profession unter Druck? am 20. Oktober 2022
Call for Papers: Gesundheitsberufe in der Krise – Krisen in den Gesundheitsberufen

Grübeln Sie nicht länger über den Kauf Ihres nächsten Fachbuchs – lesen Sie vorab unsere Rezensionen:
Landarmenanstalt – Fürsorgeheim – psychiatrische Klinik: Streifzüge durch 100 Jahre Geschichte und…
Beelitzer Heilstätten – Sammelrezension
In Beziehung sein. Palliative Care und christliche Verantwortung. 20 Porträts aus der Schweiz
Die Zeitschrift Geschichte der Gesundheitsberufe erscheint seit 2012 mit zwei Ausgaben pro Jahr, im Umfang von ca. 60 Seiten als Print- und Online-Ausgabe. Die Nutzung der Online-Ausgabe umfasst das komplette Archiv ab der Erstausgabe.
Die Zeilgruppe sind Hochschullehrer*innen, Historiker*innen, Lehrende, Studierende, Auszubildende und alle, die sich für geschichtliche Themen aus den Gesundheitsberufen interessieren.
Die Geschichte der Gesundheitsberufe legt mithilfe von Originalquellen die historischen Wurzeln der unterschiedlichen Gesundheitsprofessionen dar. Vor diesem Hintergrund können die spezifischen Entwicklungen der Berufsbilder und des
beruflichen Handelns analysiert und reflektiert werden. Anhand von spezifischen Themen führen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Professionen zu einem gemeinsamen zeitgeschichtlichen Dialog, der für die heutige Verständigung der Berufe untereinander eine wesentliche Grundlage ist. Portraits, Biographien und Archivmaterialien ergänzen die gewählten Schwerpunktthemen.
Wir arbeiten mit internationalen Standards zur Artikelbegutachtung, Qualitätssicherung und Publikation von wissenschaftlichen Fachtexten. Das Begutachtungsverfahren der wissenschaftlichen Journals bei hpsmedia orientiert sich an den internationalen Standards des BMJ und der JAMA.

Unsere Produkte sind u.a. im Einsatz bei...











