Geschichte der Gesundheitsberufe

Ihr historisches Fachmagazin für Pflege- und Gesundheitsberufe

Die Geschichte der Gesundheitsberufe legt mithilfe von Originalquellen die historischen Wurzeln der unterschiedlichen Gesundheitsprofessionen dar. Vor diesem Hintergrund können die spezifischen Entwicklungen der Berufsbilder und des beruflichen Handelns analysiert und reflektiert werden. 

Geschichte der Gesundheitsberufe

Nachrichten & aktuelles aus der Forschung

Immer up to date: Hier bekommen Sie aktuelle News aus der Fachwelt, aus Forschung & Wissenschaft, aus den Fachgesellschaften sowie aus unserem Verlag.

Geschichte der Gesundheitsberufe

Recherchezentrale & kostenfreie Datenbanken

Recherchieren Sie mit Ihrem Online-Zugang in allen Ausgaben seit Ersterscheinung oder stöbern Sie in unseren kostenfreien Datenbanken: Rezensionen, Quartalstrends und mehr

Image

lernwelten2023 banner 950x250

Image
Meist gelesen
Prof. Dr.Dangel , B.; Prof. Dr. Korporal, J.: Liliane Juchlis Aktivitäten des täglichen Lebens und ihr Beitrag zur pflegewissenschaftlichen Fundierung der Begutachtung von Pflegebedürftigkeit. Geschichte der Gesundheitsberufe 1-2021
Pf?tsch, P.: Die Akademisierung von Gesundheitsberufen Auf den Spuren der Pflege?. Geschichte der Gesundheitsberufe 2-2020
Johannes Steinle, Anita Rölle, Prof. Dr. Maik H.-J. Winter: Altenpflege: Eine Profession im Widerspruch zwischen wachsenden Versorgungsanforderungen und veränderten Berufsentwicklungsrealitäten. Geschichte der Gesundheitsberufe 1-2020
Stefan Schönstein: Gesundheitsförderung – Was geht das Pflege an? Die Entwicklung der Gesundheitsförderung in der professionellen Pflege. Geschichte der Gesundheitsberufe 1-2020
Kolling, H.: Liliane Juchli. Ein Zeitdokument der Pflege.. Geschichte der Gesundheitsberufe 1-2021

VON HEUTE AUS DEM GESTERN

call for papers geschichte der gesundheitsberufe 2 2023
16 Mai, 2023
Call for Papers: Das Bild der Pflege in den Medien im Laufe der Zeit
Die Medien haben in den letzten Jahrzehnten zunehmend die Wahrnehmung der einzelnen Berufe in der Gesellschaft beeinflusst und geprägt. Mediale Darstellungen haben nicht nur Einfluss auf die Wahrnehmung der Berufe in der allgemeinen Bevölkerung, sondern auch auf diejenigen, die sich für eine Tätigkeit in diesen Berufszweigen interessieren. Man merkt den Darstellungen in Printmedien, Filmen, Podcasts und sozialen Medien an, dass die Urheber*innen selbst nicht über vertiefte Kenntnisse dieser…
Allgäuer Wanderausstellung
13 Dez, 2022

Allgäuer Wanderausstellung: Ausbildung in der Pflege vor 75 Jahren

Wie sah die Ausbildung vor 75 Jahren aus? Ab wann hat es die Ausbildung zur Pflegefachkraft gegeben? Diesen und weiteren Fragen sind die Azubis der Pflege Residenz Siloah in Wolfertschwenden nachgegangen und haben sich zum Thema „Ausbildung in der Pflege vor 75 Jahren“ ablichten lassen. Daraus ist…
GdG Call 2 2022 anstalten insassen behindertenhilfe
24 Okt, 2022

Call for Papers: „Behindertenhilfe“ und „Anstalten“ im Wandel – Vom „Insassen“ zum Leistungsberechtigten

Bis in die 60er Jahre war Pflege kein Beruf, sondern „Dienst am Alten und Kranken“, Einrichtungen verstanden sich als „Anstalten“ und so genannte Irrenanstalten dienten dem Wegsperren. Dies änderte sich – viel zu langsam – erst in den letzten 50 Jahren.Spätestens seit der Einführung der ICF…
Pflege im Nationalsozialismus
05 Okt, 2022

Veranstaltungshinweis: Pflege im Nationalsozialismus - Eine Profession unter Druck? am 20. Oktober 2022

Die Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und die Fliedner-Kulturstiftung laden am 20. Oktober 2022 herzlich zur Tagung zum Thema „Pflege im Nationalsozialismus – eine Profession unter Druck?“ ein. Im Fokus der diesjährigen Tagung steht die Frage, wie die Pflege in der Zeit des Nationalsozialismus auf…
GdG Call Krisen Gesundheitsberufe
20 Apr, 2022

Call for Papers: Gesundheitsberufe in der Krise – Krisen in den Gesundheitsberufen

Die Corona-Berichterstattungen der vergangenen zwei Jahre haben fühlbar die Aufgaben und Leistung insbesondere Pflegender in den gesamtgesellschaftlichen Fokus rücken lassen – und es scheint, als habe diese Berufsgruppe durch die Konfrontation mit einer Krise ganz neue Konturen bekommen. Fast…
Image
Grübeln Sie nicht länger über den Kauf Ihres nächsten Fachbuchs – lesen Sie vorab unsere Rezensionen:
KBO ISAR AMPER KLINIKUM Landarmenanstalt
Mai 11, 2023
Landarmenanstalt – Fürsorgeheim – psychiatrische Klinik: Streifzüge durch 100 Jahre Geschichte und…
von Kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen an der Vils (Hrsg.)Bildungswerk Irsee, Impulse Band 17, Grizeto Verlag, Irsee, 2021, 227 Seiten, broschiert, 15,80 €, ISBN 978-3-9821217-3-4 Beim… Weiterlesen
pawlik
Mai 11, 2023
Beelitzer Heilstätten – Sammelrezension
Die Beelitz-Heilstätten, die zwischen 1898 und 1930 vor den Toren Berlins auf zirka 200 Hektar vorrangig für rund 1.200 lungenkranke Patient*innen entstanden, sind bis heute unter medizin-, pflege-,… Weiterlesen
HOLDER FRANZ In Beziehung sein
Januar 09, 2023
In Beziehung sein. Palliative Care und christliche Verantwortung. 20 Porträts aus der Schweiz
von Martina Holder-Franz, Maria Zinsstag TVZ Theologischer Verlag Zürich, Zürich, 2021, 200 Seiten, Paperback, 21,90 €, ISBN 978-3-290-18428-5 Seit Ende der 1970er-Jahre setzten sich weltweit… Weiterlesen

Die Zeitschrift Geschichte der Gesundheitsberufe erscheint seit 2012 mit zwei Ausgaben pro Jahr, im Umfang von ca. 60 Seiten als Print- und Online-Ausgabe. Die Nutzung der Online-Ausgabe umfasst das komplette Archiv ab der Erstausgabe.

Die Zeilgruppe sind Hochschullehrer*innen, Historiker*innen, Lehrende, Studierende, Auszubildende und alle, die sich für geschichtliche Themen aus den Gesundheitsberufen interessieren.

Die Geschichte der Gesundheitsberufe legt mithilfe von Originalquellen die historischen Wurzeln der unterschiedlichen Gesundheitsprofessionen dar. Vor diesem Hintergrund können die spezifischen Entwicklungen der Berufsbilder und des
beruflichen Handelns analysiert und reflektiert werden. Anhand von spezifischen Themen führen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Professionen zu einem gemeinsamen zeitgeschichtlichen Dialog, der für die heutige Verständigung der Berufe untereinander eine wesentliche Grundlage ist. Portraits, Biographien und Archivmaterialien ergänzen die gewählten Schwerpunktthemen.

Wir arbeiten mit internationalen Standards zur Artikelbegutachtung, Qualitätssicherung und Publikation von wissenschaftlichen Fachtexten. Das Begutachtungsverfahren der wissenschaftlichen Journals bei hpsmedia orientiert sich an den internationalen Standards des BMJ und der JAMA.

image

Unsere Produkte sind u.a. im Einsatz bei...

Charité
Katholische Universität Eichsttt
Universität Tübingen
Evangelische Hochschule Nürnberg
Hochschule für Gesundheit
Brandenburgische Technische Universität
Universität Münster
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe
Aoitex Schweiz
Technische Hochschule Deggendorf
Medizinische Hochschule Hannover
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
... sowie an über 800 weiteren Hochschulen, Kliniken und Ausbildungseinrichtungen